Haus-in-Haus-Projekt Parkside vom Architekturbüro Schmelzle + Partner

2022-11-15 17:40:23 By : Ms. Pepper Zhang

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Als Kombination von Downlight und Wallwasher erzeugt die runde oder quadratische Deckeneinbauleuchte Artuur von Delta Light zwei Lichteffekte auf einen Streich. Artuur gibt es in Weiß, Schwarz und Gold Coloured.

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Fotos: Jacek Bułat, Poznań/PL

Modell des neuen Mainova-Campus mit dem revitalisierten Bestand, gerahmt von zwei Neubauten im Osten und Westen. Quelle: KÖLLING ARCHITEKTEN BDA und DGJ Architektur

Bildquelle: dasch zürn + partner | Fotografie: Henrik Schipper Photography, Henrik Schipper

Das Circular Tiny House auf dem Gelände der Hochschule Coburg besteht ausschließlich aus nachwachsenden, wiederverwendbaren Baustoffen.Foto: Sebastian Kolm

Die Inneneinrichtung bietet optimale Rahmenbedingungen für agile Arbeitssituationen. Foto: Yves Sucksdorff

Drei skulpturale V-Stützen tragen das länglich auskragende, zirka 400 Tonnen schwere Obergeschoss. Foto: Frank Löschke / LIQUID PHOTOGRAPHY

Visualisierung mit Blick vom Markt aus. Bildquelle: agn Niederberghaus & Partner

Ludwig-Erhard-Brücke in Ulm. Bildquelle: LUX GLENDER

Das Beleuchtungskonzept haben die Studierenden völlig eigenständig entwickelt. Lediglich bei der aufwändig gestalteten Fassade brachten die Lichtexperten bei Delta Light ein zusätzliches Element ins Spiel. In den Fensterstürzen montierte kleine Kix-Spots geben dem Gebäude bei minimalem Energieverbrauch ein unverwechselbares nächtliches Erscheinungsbild, das sich innerhalb der großen Wettbewerbs-Konkurrenz behaupten kann. Bildquelle: Marvin Schwienheer für Delta Light

Das Begegnungszentrum Westhouse in Augsburg vereint Arbeit, Freizeit und Begegnung unter einem Dach. Von außen überzeugt eine edle silbergraue Holzfassade. Bildquelle: 4Wände Management GmbH

Bei der Bewehrung des Notgehweges im Autobahntunnel Tutting setzt die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern auch auf Schöck Combar, die Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Foto: Schöck Bauteile GmbH

Mit dem 5G Standalone-Campus-Netz am Bosch Engineering Standort in Holzkirchen sollen künftig Off-Highway Kundenprojekte wie das Testen von innovativen Automatisierungsfunktionen unter Realbedingungen umgesetzt werden. Foto: Bosch

Problemlösungsset rund um den Balkongully SitaCompact Fluid: Balkonentwässerung und Beschichtung ohne Stress.

Ruderzentrum Rotsee: Mithilfe einer NOEplast-Matrize wurde ein Schriftzug im Beton realisiert. So kann jeder sofort die Funktion des Gebäudes an der Fassade ablesen.

Die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnete neue Produktfamilie Oono von Delta Light zeigt sich extrem vielseitig. Die unterschiedlichen Leuchtentypen für innen und außen erlauben durchgängige Gestaltungskonzepte. Die Oono Wandleuchte wird grundsätzlich in der Ausführung IP54 geliefert. Bildquelle: Delta Light

Das modulare System Disc`n Dots ist in der Planung unkompliziert, kann ohne Aufwand in bestehendes Interior Design integriert werden und bringt eine individuelle Note in Innenräume. Abbildung: DesignRaum GmbH

Mit Hilfe der dynamisch schaltbaren Sichtschutzgläser eyrise 350 lassen sich Räume in Sekundenschnelle in private Räume verwandeln. Bild: eyrise

Die neue Leuchtenfamilie Entero von Delta Light ist universell einsetzbar. Projekte mit unterschiedlichsten Beleuchtungsanforderungen können in durchgängigem Design gestaltet werden. Bildquelle: Delta Light

Die Produktreihe MB-HARMONY zeichnet sich durch eine einfache Montage aus. MB-HARMONY DUO überzeugt dabei mit sehr hohen Schallschutzanforderungen. Bildquelle: Aluprof SA

Das brandneue modulartige Sitzmöbelkonzept Revo von Profim ist nicht nur – wie der Name bereits verrät – revolutionär in Sachen Büroausstattung, sondern wird auch nach höchsten nachhaltigen Gesichtspunkten produziert. Foto: Flokk

In traumhafter Lage am Stadtrand mit unverbaubarem Panoramablick steht das Parkside, zwei architektonisch einzigartige Gebäude mit jeweils sieben exklusiven Wohnungen.

Eigenheime stapeln? Dass das geht, beweist das Architekturbüro Schmelzle + Partner, Dornstetten-Hallwangen, beim Haus-in-Haus-Projekt Parkside in Freudenstadt. Im Januar 2017 sind zwei Gebäude mit je sieben eigenständigen, barrierefrei zugänglichen Wohnungen von 150 bis 180 Quadratmetern fertiggestellt worden. Jede Wohnung ist ein Unikat, eine stilistisch eigenständige Einheit in einem architektonischen Gesamtkunstwerk. Bei der Ausstattung wurde Wert auf viel Komfort gelegt, der jedoch nie zu Lasten der räumlichen Großzügigkeit geht – auch nicht im Bad. Bauherr und Architekt setzten deshalb auf das Vorwandsystem GIS von Geberit und das Dusch-WC Geberit AquaClean Mera Comfort.

Mit dem Installationssystem GIS von Geberit kann der Raum individuell gestaltet werden – die Bewohner haben so eine Trennwand zwischen WC und Bad.

Innovative Architektur, hochwertige Ausstattung, energetisch auf dem neuesten Stand, mit wegweisendem Energiekonzept, barrierefrei und rollstuhlgerecht – die Anforderungen von Bauherr Hans-Peter Borgmann an das Architekturbüro Schmelzle + Partner für das exklusive Wohnbauprojekt mit Haus-in-Haus-Wohnungen sind erfüllt und übertroffen worden. Der Entwurf der Architekten geht sorgsam mit der vorhandenen Fläche um und setzt in Freudenstadt neue architektonische Maßstäbe. „Wir haben zweimal sieben großzügige Einfamilienhäuser aufeinandergestellt“, beschreibt Architekt Siegfried Schmelzle das Konzept, „damit schaffen wir Wohnraum, für den man ansonsten 140 Meter Straße beidseitig bebauen müsste, ohne dass wir einen Quadratmeter freier Natur verbrauchen.“ Die Häuser entstanden in Niedrigenergiebauweise, natürliche Baustoffe kamen zum Einsatz. Als Energiequelle wird vor allem Solarenergie genutzt. Eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung ergänzt das Nachhaltigkeitskonzept.

In einer Variante des Masterbades ist das Dusch-WC in die Vorwand unter dem Fenster eingebaut.

Im Parkside gehen Architektur und Natur ineinander über. Alle Wohnungen sind mit einer großen Sonnenterrasse ausgestattet, die direkt über dem Hang zu schweben scheint. Zahlreiche Glasflächen lassen möglichst viel Licht in die Räume und heben die Grenze zwischen innen und außen auf. Den Bezug zum Schwarzwald schafft innenarchitektonisch ein Vollholz-Konzept, das von Wohnung zu Wohnung variiert und stets Hölzer in warmen Tönen verwendet. Wie vom Bauherrn gewünscht, paart sich diese Ästhetik mit maximalem Komfort: Jede Wohnung ist mit einem Aufzug erreichbar und barrierefrei bis hin zum Bad und unter die Dusche. „Wir haben Funktionalität, Ästhetik und Qualität so kombiniert, dass alle Sinne des Betrachters angesprochen werden. Jedes einzelne Element erfüllt höchste Ansprüche an die Praktikabilität und ist zugleich sehr hochwertig”, erklärt Siegfried Schmelzle. Dazu gehört eine räumliche Großzügigkeit, die durch bodentiefe Fenster, hohe Decken, offene Grundrisse und eine harmonische Farbgebung erreicht wird.

Bei dem Wandablauf ist nur eine dezente Edelstahlblende sichtbar. Das Wasser verschwindet sozusagen in der Wand.

Die Raumwirkung des Bades optimierten die Architekten mit Hilfe von Vorwandinstallationen. Vor der gemauerten Wand wurden Wände aus GIS Vorwand errichtet und darin die Sanitärtechnik wie Spülkästen, Trink- und Abwasserrohre integriert. In einem Masterbad wurde zusätzlich mit dem GIS Installationssystem eine Trennwand zwischen Waschplatz und WC errichtet und so die Toilette vom Bad separiert, ohne einen Raum komplett abtrennen zu müssen. Der Platz in der GIS Installationswand wurde genutzt, um verschiedene Funktionselemente in die Wand einzubauen: zwei Armaturen für den Doppelwaschtisch und einen Spiegelschrank mit Lichtleisten über dem Waschplatz. Auf gleiche Weise wurden neben dem Spiegel ein Soundsystem und die Steuerung von Beleuchtung und Jalousie integriert.

Über die gesamte Breite der Fensterwand erstreckt sich eine halbhohe Vorwandinstallation, die als Ablage dient. Gleichzeitig nimmt sie die Leitungen und Armaturen für die freistehende Badewanne auf. Jedes Masterbad ist zusätzlich zur Badewanne mit einer bodenebenen Dusche ausgestattet. Hier integriert die Vorwand das Geberit Duschelement mit dem Wandablauf, sodass der Fußboden der barrierefreien Dusche unterbrechungsfrei gefliest werden konnte. Das Wasser verschwindet in einem Schlitz in der Wand.

Durch Vorwandinstallationen wie das Geberit Installationssystem GIS, das im Parkside zum Einsatz kam, können Bäder architektonisch hochwertig gestaltet und maßgerecht an die Bausituation angepasst werden. Im Gegensatz zu einer gemauerten Wand bietet die Vorwand Platz für die Integration von Funktionselementen wie das Entwässerungssystem in der Dusche, die Wandarmaturen oder auch für Soundsysteme und Steuerungselemente. Der Raum wirkt damit aufgeräumter und großzügiger.

Mehr Platz im Bad gewannen die Architekten auch durch den Einbau eines Dusch-WCs. Der Bauherr hatte als Komfortelement für die künftigen Bewohner ein Bidet vorgesehen. Schmelzle + Partner empfahlen daraufhin das Dusch-WC Geberit AquaClean Mera Comfort. Es vereint die Funktion von WC und Bidet, indem man einfach bequem sitzen bleibt und per Knopfdruck das Gefühl von Frische und Sauberkeit nach jedem Toilettengang erlebt. Darüber hinaus bietet das Geberit AquaClean weitere zusätzliche, angenehme Komfortfunktion wie Fernbedienung, Geruchsabsaugung, Sitzheizung, Benutzererkennung und automatisches Öffnen und Schließen des WC-Deckels. Das kompakte Dusch-WC fügt sich optimal in das architektonische Konzept ein, denn man sieht ihm die Funktionen auf den ersten Blick nicht an. Zu einem Komfort-WC passt am besten eine Komfort-Spülauslösung. Daher hat man sich im Parkside für die Betätigungsplatte Geberit Sigma80 entschieden, die puristisch anmutet und berührungslos zu betätigen ist. Ihre hochentwickelte Sensortechnik ist hinter einer flachen Glasplatte in der Vorwandinstallation verborgen.

Bild links: Der Duschablauf von Geberit ist in das GIS-Vorwandsystem eingebaut und verbirgt so die Technik. Bild rechts: Das Dusch-WC Geberit AquaClean Mera Comfort ist mit zahlreichen Komfortfunktionen ausgestattet, darunter eine Geruchsabsaugung, Sitzheizung und ein sich automatisch öffnender und schließender WC-Deckel. Mit der Betätigungsplatte Geberit Sigma80 wird die Auslösung der WC-Spülung zu einem ästhetischen Erlebnis. Ein Wink mit der Hand löst die Spülung aus.

In der Wohnanlage Parkside sind alle Details aufeinander abgestimmt. „Alles ist durchdacht, jede kleinste Einzelheit ist wichtig“, so Siegfried Schmelzle, „erst in Kombination miteinander ergeben diese Details das perfekte Ganze.“ Damit erfüllt der Architekt nicht nur seine eigenen Ansprüche an die zeitgemäße Wohnarchitektur, sondern auch die hohen Ansprüche des Bauherrn Hans-Peter Borgmann. Ein Detail, das Borgmann besonders gefällt, ist die Komforttoilette von Geberit. Das Dusch-WC soll zur Standardausstattung bei seinen nächsten Bauvorhaben gehören.

Geberit, www.geberit.de/architektenservice

Fotos: Jacek Bułat, Poznań/PL

Modell des neuen Mainova-Campus mit dem revitalisierten Bestand, gerahmt von zwei Neubauten im Osten und Westen. Quelle: KÖLLING ARCHITEKTEN BDA und DGJ Architektur

Das Begegnungszentrum Westhouse in Augsburg vereint Arbeit, Freizeit und Begegnung unter einem Dach. Von außen überzeugt eine edle silbergraue Holzfassade. Bildquelle: 4Wände Management GmbH

Bei der Bewehrung des Notgehweges im Autobahntunnel Tutting setzt die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern auch auf Schöck Combar, die Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Foto: Schöck Bauteile GmbH

Als Spezialist für tragende Wärmedämmung schließt Schöck mit seiner neuen Produktfamilie Schöck Sconnex die letzte große Wärmebrücke an Gebäuden. Foto: Schöck Bauteile GmbH

Die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnete neue Produktfamilie Oono von Delta Light zeigt sich extrem vielseitig. Die unterschiedlichen Leuchtentypen für innen und außen erlauben durchgängige Gestaltungskonzepte. Die Oono Wandleuchte wird grundsätzlich in der Ausführung IP54 geliefert. Bildquelle: Delta Light

Das modulare System Disc`n Dots ist in der Planung unkompliziert, kann ohne Aufwand in bestehendes Interior Design integriert werden und bringt eine individuelle Note in Innenräume. Abbildung: DesignRaum GmbH

Fotos: Jacek Bułat, Poznań/PL

Modell des neuen Mainova-Campus mit dem revitalisierten Bestand, gerahmt von zwei Neubauten im Osten und Westen. Quelle: KÖLLING ARCHITEKTEN BDA und DGJ Architektur

Das Begegnungszentrum Westhouse in Augsburg vereint Arbeit, Freizeit und Begegnung unter einem Dach. Von außen überzeugt eine edle silbergraue Holzfassade. Bildquelle: 4Wände Management GmbH

Bei der Bewehrung des Notgehweges im Autobahntunnel Tutting setzt die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern auch auf Schöck Combar, die Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Foto: Schöck Bauteile GmbH

Als Spezialist für tragende Wärmedämmung schließt Schöck mit seiner neuen Produktfamilie Schöck Sconnex die letzte große Wärmebrücke an Gebäuden. Foto: Schöck Bauteile GmbH

Die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnete neue Produktfamilie Oono von Delta Light zeigt sich extrem vielseitig. Die unterschiedlichen Leuchtentypen für innen und außen erlauben durchgängige Gestaltungskonzepte. Die Oono Wandleuchte wird grundsätzlich in der Ausführung IP54 geliefert. Bildquelle: Delta Light

Das modulare System Disc`n Dots ist in der Planung unkompliziert, kann ohne Aufwand in bestehendes Interior Design integriert werden und bringt eine individuelle Note in Innenräume. Abbildung: DesignRaum GmbH