Ihre Kaffeemaschine ist vielleicht nicht so sauber, wie Sie denken. Einige der Warnzeichen für eine verschmutzte Maschine sind eindeutig: Öliger Schleim und mineralische Ablagerungen bilden sich mit der Zeit in der Kaffeemaschine und der Kanne, verursachen Flecken, beeinträchtigen den Brühvorgang und führen zu bitterem Kaffee. Aber die Keime und Bakterien, die Sie nicht sehen können, stellen ein noch größeres Problem dar. Es ist daher für die gute Qualität Ihres Kaffees und für Ihre Gesundheit von größter Bedeutung, dass Sie regelmäßig Ihre Kaffeemaschine reinigen.
Die gute Nachricht ist, dass Sie lernen können, wie Sie eine Kaffeemaschine in nur wenigen Schritten so reinigen können, dass sie (fast) wie neu aussieht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Maschine nur mit Essig und Wasser reinigen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Maschine entkalken. Unabhängig davon, welche Art von Kaffeemaschine Sie haben, müssen Sie etwas Zeit einplanen, damit das Reinigungsmittel einwirken kann. Versuchen Sie es also nicht, kurz bevor Sie eine neue Kanne aufbrühen müssen.
Damit Ihr morgendlicher Becher keine versteckten Überraschungen enthält, sollten Sie Ihre Maschine regelmäßig reinigen. Wasser, Seife und Essig reichen aus: Sie können Ihre Kaffeemaschine mit Hausmitteln reinigen, ganz einfach. Es ist am besten, die Reinigungsanweisungen des Herstellers Ihrer Maschine zu lesen, da alle Maschinen leicht unterschiedlich sind.
Schritt 1: Waschen Sie die abnehmbaren Teile nach jedem Gebrauch mit Spülmittel ab. Das ist wichtig, um Kaffee, Kaffeemehl und Fette zu entfernen, die zurückbleiben. Sie können die Teile von Hand mit warmem Seifenwasser abwaschen, aber normalerweise sind sie spülmaschinenfest. Vergessen Sie auch nicht, die Außenseite und die Warmhalteplatte abzuwischen, wo Verschüttetes anbrennen kann. Wir empfehlen außerdem, den Deckel des Behälters offenzulassen, damit er nach jedem Gebrauch vollständig trocknen kann!
Schritt 2: Entkalken Sie Ihre Maschine einmal im Monat mit Essig. Mit der Zeit können sich Mineralien aus hartem Wasser im Inneren der Maschine ablagern, und Sie werden feststellen, dass Ihr Kaffee länger braucht, um durchzutropfen. Um die Maschine wieder auf Vordermann zu bringen, muss sie gereinigt und entkalkt werden – mit dem guten alten und zuverlässigen weißen Essig. So entkalken Sie eine Kaffeemaschine in sieben Schritten:
Schritt 3: Bringen Sie Ihre Kanne mit Reis wieder zum Glänzen. Sie sollten Ihre Kanne immer nach jedem Gebrauch auswaschen, aber wenn sie mit der Zeit schmuddelig aussieht, füllen Sie sie mit warmem, schaumigem Wasser und etwas ungekochtem Reis. Schwenken Sie die Mischung, um Verschmutzungen zu lösen. Verwenden Sie einen Scheuerschwamm, um Verschmutzungen zu entfernen, und spülen Sie sie gut aus.
Kaffeemaschine reinigen mit Zitronensäure ist ähnlich wie bei der Reinigung mit Essig.
1-2 Esslöffel Zitronensäure, je nach Härtegrad des Wassers 1 Liter Leitungswasser oder gefiltertes Wasser 1 Krug oder ein anderes großes Gefäß 1 Löffel zum Mischen von Wasser und Zitronensäure
Wenn Sie Ihre Kaffeemaschine jeden Tag benutzen, sollten Sie sie etwa einmal im Monat reinigen. Gelegenheits-Kaffeetrinker müssen dies vielleicht nur alle drei bis sechs Monate tun. Spätestens jedoch, wenn Sie sichtbare Ablagerungen rund um die Kanne oder den Korb bemerken oder wenn Ihr Kaffee nicht mehr gut schmeckt, ist es an der Zeit, Ihre Maschine zu reinigen.
Sie können die Ablagerungen in der Kaffeemaschine verringern, indem Sie gefiltertes Wasser verwenden, aber auch dann sollten Sie Ihre Maschine ein paar Mal pro Jahr entkalken (oder entmineralisieren). Für die verschiedenen Maschinen gibt es unterschiedliche Empfehlungen, wie und wie oft sie zu entkalken sind, lesen Sie also in Ihrer Bedienungsanleitung nach. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Maschine immer dann zu entkalken, wenn Sie feststellen, dass sie zu lange zum Brühen braucht oder Wasser im Tank zurückbleibt.
Das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine ist die wichtigste Maßnahme, um Probleme zu vermeiden. Der Umfang der Reinigung hängt davon ab, welche Art von Maschine Sie haben. Unabhängig von der Art der Maschine sollten Sie jedoch sicherstellen, dass Sie den Stecker herausziehen und die Maschine abkühlen lassen, bevor Sie loslegen.