Unsichtbarer Raumteiler zum Schutz vor Viren - LABO ONLINE

2022-11-15 17:30:21 By : Ms. Sandy Ms

Digital Lab auf der Achema

Bakterien in Umwelt- und Industriewässern...

Mehrere Parameter in einem Ablauf erfassen

Methode für die Umweltforschung

Eppendorf & Science Prize for Neurobiology...

Covestro-Chef führt den Chemieverband

Eppendorf & Science Prize for Neurobiology...

UV-C-System für Innenräume

Aerosole von Viren wie SARS-CoV-2 und anderen Pathogenen befreien, das soll ein „Raumteiler“ aus UV-C-Strahlung möglich machen: Münchner Forschende des Universitätsklinikums und der TU München haben solch ein UV-C-System entwickelt.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bedeuten virenbelastete Aerosole in Innenräumen immer noch eine Gefährdung. Eine von Forschenden des Tropeninstituts am LMU Klinikum und der Technischen Universität München (TUM) entwickelte unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht könnte hier Abhilfe schaffen und in Zukunft die Ausbreitung von Viren und anderen Pathogenen in Räumen eindämmen, ohne die Bewegungsfreiheit der im Raum befindlichen Menschen einzuschränken.

Ein Forschungsteam des Tropeninstituts am LMU Klinikum München und der Technischen Universität München hat in Kooperation mit dem Start-up Smart United GmbH eine unsichtbare „Schutzwand“ aus UV-C-Licht entwickelt. In ihrer als Preprint auf „medRxiv“ veröffentlichten Untersuchung konnten sie zeigen, dass die von ihnen entwickelte Barriere aus UV-Licht die Ausbreitung von Krankheitserregern über die Luft in Innenräumen verhindert, indem sie die auf den Aerosol-Partikeln mitreisenden Erreger abtötet. Die Schutzrate wurde anhand von Modellorganismen überprüft. Dazu gehörten E. coli, S. aureus sowie ein Coronavirus. Bei Luftgeschwindigkeiten von 10 cm/s werden Inaktivierungsraten von über 99 Prozent erreicht.

Zweifaches Schutzsystem „Unser System kann man wie eine Lampe an der Decke aufhängen, um Räume abzutrennen. Das UV-C Licht strahlt gebündelt nach unten ab. Wie mit einem Schutzvorhang werden dabei Pathogene inaktiviert, sobald sie auf Aerosol-Partikeln ‚hindurchschweben‘“, erläutert PD Dr. med. Andreas Wieser, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Tropeninstitut des LMU Klinikums.

UV-Strahlung wird eingesetzt, um Mikroorganismen abzutöten, doch kann sie auch dem Menschen schaden. Ob eine UV-Strahlung in einem anderen Wellenlängenbereich auch in Anwesenheit von Menschen eingesetzt werden könnte, dies beleuchten Wissenschaftler der TH Ulm.

Professor Christoph Haisch vom Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie der Technischen Universität München ergänzt: „Zusätzlich desinfiziert das System mit seinem patentierten Schutzmechanismus die im Raum befindliche Atemluft durch Ansaugen und langsames Einblasen in den Leuchtbereich der UV-C Lichtwand. Dies verhindert zusätzlich zur direkten Barrierewirkung der Lichtwand eine Anreicherung infektiöser Aerosole im Raum.“

Schutz vor UV-Strahlung durch Sicherheitseinrichtungen Eine gesundheitliche Gefährdung durch das UV-C-Licht des Systems wird durch spezielle Abschalteinrichtungen vermieden. Sobald ein Gegenstand oder Körperteil in den Strahlungsbereich gerät, wird der Bereich automatisch abgeschaltet. Dies passiert auch, wenn man hindurchgehen will; man kann sich also im Raum frei bewegen.

Durch eine innovative Spezialoptik können die geltenden Anforderungen des Arbeitsschutzes und der dort festgelegten strengen Expositionsgrenzwerte für UV-Strahlung sowie sonstige rechtliche Vorgaben eingehalten werden (laut Mitteilung des LMU Klinikums.) Zudem wird die Ozonerzeugung durch die innovative LED-Lichtquelle und die spezielle Optik vermieden. Die UV-C-Virenschutzwand kann als unsichtbarer Raumteiler genutzt werden und größere Räume in kleinere “virtuelle” Räume unterteilen, die so lufttechnisch isoliert sind. Damit kann sie kann ein wichtiger Teil eines Aerosol-Hygienekonzepts für Räume und Gebäude werden.

„Wir setzen gerade alles dran, um dem Markt unsere Virenschutzwände so schnell wie irgend möglich zugänglich zu machen“, sagt Reiner Prohaska, Geschäftsführer von Kooperationspartner Smart United. „Parallel zur wissenschaftlichen Validierung des Systems haben wir mit namhaften Zulieferern aus der Automobilbranche bereits angefangen, die Produktion vorzubereiten. Ab Anfang Januar beginnen wir mit unseren ersten Kunden die Raumplanung. Ab Anfang April werden wir bereits die ersten UV-C-Licht-Virenschutzwände ausliefern – mit dem Ziel, den Menschen wieder ein Stück Normalität zurück zu geben.“

Projektpartner • Tropeninstitut (Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin), LMU Klinikum München • Max von Pettenkofer-Institut, LMU • Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie, Fakultät für Chemie, Technische Universität München

Weitere Informationen Die Forschungsarbeiten wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung. Die Smart United GmbH unterstützte das Vorhaben mit Material und technischem Support.

Originalpublikation: Aerosol decontamination and spatial separation using a free-space LED-based UV-C light curtain; Andreas Wieser, Jessica Beyerl, Albrecht v. Brunn, Vincent Rieker, Marcus Rieker, Michael Hoelscher, Christoph Haisch; verfügbar als Preprint unter: https://doi.org/10.1101/2021.12.16.21267937

Quelle: Klinikum der Universität München

In den Augusta Kliniken Bochum werden Zytostatika-Zubereitungen in einem modernen Labor hergestellt. Die einzelnen Reinraumbereiche, Arbeitsabläufe und Vorgehensweisen beschreibt Dr. Robert Kersten, der dieses Labor leitet.

In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Sicherheitswerkbänke mit wesentlichen technischen Daten vor.

Asecos zeigt auf der „Arbeitsschutz aktuell“ in Stuttgart u.a Sicherheitsschränke für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus. Darüberhinaus klären tägliche Expertenvorträge über den Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus auf, und ein spezieller Vortrag dreht...

Dr. Peter Neurieder betrachtet in seinem Vortrag am 29. September die Bedeutung von konstruktiver bzw. intrinsischer Sicherheit für nachhaltige Planungs-, Bau- und Betriebsweisen für Laborgebäude und Labore.

Vortrag zu Nachhaltigkeit im Labor

Abluftvolumenströme bei der Gefahrgutlagerung in Sicherheitsschränken stehen im Fokus eines Vortrags auf den digital networking days: Über Auswirkungen von festgestellten Abweichungen im Lüftungssystem auf Betriebssicherheit und den Energiebedarf...

Asecos stellt auf der Achema einen Typ-90-geprüften Gefahrstoffschrank vor, der sich nach Herstellerangaben für die uneingeschränkte, sichere Lagerung zahlreicher Gefahrstoffe in nur einem Schrank eignet: den Multiriskschrank „V-CLASSIC-90“.

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 58. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Die Liste enthält in diesem Jahr 68 Änderungen und Neuaufnahmen.

Mit Hilfe einer Softwarelösung von Düperthal Sicherheitstechnik, können jederzeit und überall Lagerbestände in Sicherheitsschränken und Lagereinrichtungen abfragt werden.

Vorbeugende Maßnahmen schützen

Vorbeugende Maßnahmen schützen Labormitarbeitende beim Umgang mit Gefahrstoffen. Der Autor beschreibt Aspekte wie Gefährdungsbeurteilung, geeignete persönliche Schutzausrüstung, Einrichtung und korrekte Kennzeichnung bis zur Bedeutung regelmäßiger...