Was hilft, wenn der Abfluss stinkt? - SWR1

2022-11-15 16:48:26 By : Ms. Cindy Wang

Wenn die Temperaturen steigen, riecht mancher Abfluss plötzlich unangenehm. Wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können.

Je nachdem welcher Abfluss riecht, kann dies verscheiden Ursachen haben, bei denen auch unterschiedliche Hausmittel zum Einsatz kommen können. Grundsätzlich muss ein stinkender Abfluss nicht zwangsläufig verstopft sein. Oft handelt es sich nur um Verschmutzungen durch den täglichen Gebrauch.

In jedem Fall hält das an jedem Abfluss installierte Siphon, ein Rohrbogen der unterhalb des Abfluss-Niveaus liegt, Gerüche aus den Abwasserrohren zurück. Vor allem bei wenig genutzten Abflüssen kann aber auch das lange im Siphon stehende Restwasser der Auslöser für die Geruchsbelästigung sein. Hier ist die Beseitigung relativ einfach: Spülen Sie den Abfluss gründlich mit heißem Wasser. Dann ist das Siphon voll frischem Abwasser und riecht sofort weniger.

In der Küche sind vor allem Fett- und Essensreste der Auslöser für unangenehme Gerüche aus dem Abfluss. Dem können Sie grundsätzlich entgegenwirken, indem Sie bereits beim Spülen darauf achten, dass diese Reste nicht mit weglaufen.

Ein Einlegesieb aus Edelstahl oder ein entsprechender Abfluss-Stopfen helfen. Die darin gesammelten Reste entsorgen Sie direkt nach dem Spülen in der Biotonne oder dem Restmüll.

Im Bad sind es vor allem alte Seifenreste und Haare, die für den schlechten Geruch aus dem Abfluss sorgen. Auch hier kann ein kleines Sieb im Abfluss vorbeugend wirken. Den Inhalt entsorgen Sie direkt nach dem Duschen im Restmüll und spülen sämtliche Seifen- oder Shampoo-Reste gründlich weg.

Wenn es dann doch riecht gibt es verschiedene umweltfreundliche Möglichkeiten, den lästigen Geruch zu bekämpfen:

Falls es soweit kommt, dass nichts mehr geht, benutzen Sie zunächst eine Saugglocke, Pömpel oder eine Rohrspirale, rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. "Manchmal ist die Verstopfung direkt unterhalb des Ablaufs vom Waschbecken. Hier können Sie einfach das Rohrstück unter dem Waschbecken vorsichtig abschrauben und per Hand reinigen." Greifen Sie erst wenn nichts mehr hilft zu einem chemischen Rohrreiniger. Da diese Flüssigkeiten extrem umweltschädlich sind, gilt es, die Gebrauchs- und Dosieranleitung genau zu beachten. Hilft alles nichts, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb für Rohhreinigungen, so die Experten der Verbraucherzentrale.

Es summt und brummt und vor allem stinkt es in diesen Tagen rund um die Bio-Abfalltonne. Wir sagen Ihnen, was Sie gegen üble Gerüche und Maden tun können.  mehr...

Die Akkus in Smartphones gehören zu den am meisten beanspruchten Komponenten unserer Mobilgeräte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ein paar simplen Kniffen die Lebensdauer Ihrer Akkus verlängern können.  mehr...

Das Mail-Postfach quillt über. Grund sind oft Newsletter, die aber eigentlich keine Relevanz mehr haben. Wir sagen Ihnen, wie Sie der Newsletter-Flut Herr werden und was die Unternehmen bei der Abmeldung noch dürfen.  mehr...

Do. 20.1.2022 9:00 Uhr Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Ab in den Sommerurlaub, aber wohin mit den geliebten Balkonpflanzen? SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad hat ein paar einfache Tipps für Sie.  mehr...

Fr. 23.7.2021 9:00 Uhr Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Temperaturen über 30 Grad, das bedeutet Dauerstress für die Klimaanlage im Auto. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ein paar simplen Kniffen Ihre Klimaanlage sinnvoll einsetzen können.  mehr...

Nie wieder Scheiben kratzen, in ein warmes Auto einsteigen und dabei die Umwelt entlasten. Standheizungen sind eine gute Möglichkeit, das Fahren im Winter deutlich bequemer und komfortabler zu gestalten.  mehr...

Die Jahreszeit mit Eis und Schnee nacht und das bedeutet auch für den lieb gewonnenen Drahtesel eine Höchstbelastung. Mit diesen Tipps bringen Sie Ihr Fahrrad gut durch den Winter.  mehr...